Hutchinson erfüllt die hohen Anforderungen seiner Kunden durch das Bestreben, in der Technologie und Forschung führend zu sein und zu bleiben. Unsere Unternehmensgruppe verfolgt eine offene Innovationspolitik („Open Innovation“), die sich durch gemeinschaftliche Forschungsprojekte, Partnerschaften mit Universitäten und die Förderung interdisziplinärer Kenntnisse, die die Stärke ihrer Teams ausmachen, äußert.
Innovation
Innovation
VOM WERKSTOFFDESIGN BIS HIN ZU VERNETZTEN SYSTEMEN
Hutchinson entwickelt umfassende Lösungen vom maßgeschneiderten Werkstoffdesign bis hin zur Integration vernetzter Systeme.
Ein breites Ressourcenspektrum
Wir bieten unseren Kunden ein globales Netz technologischer Ressourcen:
- Ein unternehmenseigenes Forschungs- und Innovationszentrum vereint über 200 Ingenieure und Techniker in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung. Die Entwicklung innovativer Lösungen erfolgt durch die Kombination unserer Schlüsseltechnologien und -kompetenzen:
- Chemie und Materialwissenschaft,
- Rechnergestützte Entwicklung (CAE) und Maschinenbau,
- Verbundwerkstoffe,
- Verarbeitungsverfahren,
- Vibration und Schalldämmung,
- Energie und Temperaturmanagement,
- Mechatronik.
- 27 Technikzentren auf der ganzen Welt mit größtmöglicher Kundennähe entwickeln Lösungen mit hohem Mehrwert für unsere Kunden. Dabei stützen sich die Anwendungstechniker auf das Know-how aller Konzernmitarbeiter.
- Ein Netzwerk aus externen Partnern und Start-up-Unternehmen, die an unserem Programm Open Innovation teilnehmen.

Wesentliche Innovationsbereiche
Seit über 20 Jahren reinvestieren wir 5 % unseres Umsatzes in die Innovation, um Lösungen für die Herausforderungen der Mobilität der Zukunft zu finden. Dieses Bemühen konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbereiche:
- Mechatronik,
- Werkstofftechnik.
- Gewichtsreduzierung,
- Energiemanagement.
Programm Clean Sky 2

Hutchinson nimmt am europäischen Forschungsprogramm H2020 - Clean Sky 2 teil, das Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie und öffentliche Forschungsinstitute miteinbezieht. Das Ziel dieses Programms liegt darin, innovative Lösungen zur Reduzierung der Umweltauswirkungen der Luftfahrtindustrie zu identifizieren um damit die größten Herausforderungen zu bewältigen, die sich der Branche stellen. In diesem Rahmen koordiniert Hutchinson die mit zwei Projekten beauftragten Konsortien.

- Clean Sky 2 - CfP07 : Radiant Panel
Das von Airbus geleitete Projekt hat zum Ziel, ein Kabinenheizsystem mit strahlenden Seitenpaneelen zu entwickeln. Die an diesem Projekt beteiligten Teams arbeiten an einem Paneel-Demonstrator für Verkehrsflugzeugkabinen, der mit einer innovativen Folie der PTC*- Technologie funktionalisiert wird, die auf biobasierten, aus Zellulose gewonnenen Kohlenstofffasern beruht.
(*„Positive Temperature Coefficient“)
Dies trägt zur Verbesserung der Energieeffizienz der Maschine und zum Komfort der Passagiere bei und setzt gleichzeitig auf eine biobasierte Technologie.
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum ADERA-Plateforme CANOE (Frankreich) und dem Labor CTAG (Spanien) managt und koordiniert Hutchinson das Projekt „Radiant Panel“ und ist für die Realisierung des Paneel-Demonstrators verantwortlich.
https://cordis.europa.eu/project/id/821339

- Clean Sky 2 – CfP08 : EC2S („Environmental Control Secondary System“)
Dieses Projekt zielt darauf hin, Lösungen zu finden, um die Kabinenluft zu reinigen und zu recyceln. Um die Luft im Sekundärkreis zu filtern und somit den Gehalt an recycelter Luft zu erhöhen, wird ein Sekundärkreis-Demonstrator für das ECS (ATA21, „Environmental Control System“) hergestellt. Dies ermöglicht es, den Energieverbrauch der Maschine zu reduzieren und den Flugphasen entsprechend die Anteile der angesaugten Außenluft in stärkerem Maße zu optimieren.
In diesem von Leonardo geleiteten Projekt arbeitet Hutchinson mit CEATech und Groupe Tera. Hutchinson managt und koordiniert das Projekt EC2S und ist für die Herstellung der Rohrleitungen des ECS-Sekundärkreises, die Integration der technologischen Bausteine der Filterung und die Entwicklung eines technologischen Bausteins (Filterung der VOC - flüchtige organische Verbindungen) zuständig.
https://cordis.europa.eu/project/id/831963
Um mehr über das europäische Forschungsprogramm Clean Sky zu erfahren: https://www.cleansky.eu/